Deutsches Technikmuseum Berlin (Foto: Technikmuseum)
Deutsches Technikmuseum Berlin (Foto: Technikmuseum)
Wer ein Digitalsystem für die Steuerung seiner Modellbahn verwendet,
muss früher oder später
die Einstellungen der in den verwendeten
Fahrzeugen oder im Zubehör eingebauten Decoder anpassen. Selbst
wer
keine hohen individuellen Ansprüche stellt, muß zumindest
die digitale Adresse einstellen, auf die ein Decoder reagiert. Die
Einstellung eines Decoders geschieht dadurch, daß im Speicher des
Decoders bestimmte Zahlenwerte gespeichert werden. Die dafür
verwendeten Speicherstellen heißen Konfigurationsvariablen (CV)
oder allgemeiner Decoderoptionen. Jede CV dient dazu, einen bestimmten
Aspekt im Verhalten des Decoders zu beeinflussen. Der bei einer CV
eingetragene Zahlenwert legt fest, wie diese Beeinflussung genau
aussieht. Jede CV hat darüberhinaus eine Nummer, mit deren Hilfe
sie identifiziert werden kann.
Digitalsysteme bieten die Möglichkeit, die CVs eines Decoders
auslesen zu können oder Werte in die einzelnen CVs schreiben zu
können. Bei den meisten Systemen muss dazu allerdings mühsam
zunächst die Nummer der CV eingegeben werden und, wenn ein Wert
geschrieben werden soll, zusätzlich noch der zu schreibende
Zahlenwert. Um die Einstellungen eines Decoders komplett auszulesen,
müssen nacheinander umständlich alle CVs einzeln adressiert
und gelesen werden. Um zu erfahren, was die einzelnen abstrakten
Zahlenwerte bedeuten, muss dann häufig noch die
Bedienungsanleitung des Herstellers herangezogen werden.
Üblicherweise ist die Programmierung von Decodern mit dem
Digitalsystem ein umständliches und sehr abstraktes Verfahren.
Mit einem Computer hingegen kann die Programmierung von
Decodern sehr
viel komfortabler, schneller und intuitiver durchgeführt werden.
Dies wird von unserer Software
TrainProgrammer™
hervorragend unterstützt. Mit
TrainProgrammer™ können sämtliche oder auch
ausgewählte Einstellungen eines Decoders mit einem einzigen
Knopfdruck ausgelesen werden. Die einzelnen Werte werden von
TrainProgrammer™
am Bildschirm übersichtlich aufbereitet, nach Rubriken sortiert
und mit leicht verständlichen Bezeichnungen angezeigt. Um z.B.
eine vierstellige Adresse ohne Verwendung eines Computers nur mit einem
Digitalsystem in einen Decoder zu programmieren, müssen
nacheinander drei CVs ausgewählt und kryptische Bit- und
Zahlenwerte angegeben werden. Nicht so bei
TrainProgrammer™.
Hier wird in der Rubrik "Adresse" einfach ein Häkchen gesetzt, um
festzulegen, dass es sich um eine vierstellige Adresse handelt, sowie
der echte Zahlenwert der vierstelligen Adresse bei der zugehörigen
Option angegeben. Mit einem einzigen Knopfdruck können dann alle
beteiligten CV-Werte in den Decoder geschrieben werden. Einfacher und
schneller geht es nicht!
TrainProgrammer™ bietet
darüberhinaus aber auch die Möglichkeit, die zu einem Decoder
gehörenden Einstellungen in einer Datei zu archivieren oder in
einem Decoderstammblatt zu Archivierungszwecken tabellarisch
auszudrucken. Weiterhin ist es möglich, die vorgenommen
Einstellungen direkt auf dem Gleis oder auf einem angeschlossenen
Rollenprüfstand zu testen. Es können zudem Prozeduren zum
Fahren in verschiedenen Richtungen und Geschwindigkeiten festgelegt
werden, mit denen das Einfahren neuer Fahrzeuge automatisiert werden
kann.
TrainProgrammer™ bietet auch einen sogenannten
Offline-Modus, mit dem Sie das Programm ohne Verbindung zu einem
vorhandenen Digitalsystem ausprobieren können.
Miniatur-Elbtalbahn Königstein (Foto: Miniatur-Elbtalbahn)
Miniatur-Elbtalbahn Königstein (Foto: Miniatur-Elbtalbahn)
Produktsteckbrief
TrainProgrammer™:
- Software zum Programmieren von Decodern sowie Testen bzw. Einfahren
von Fahrzeugen.
- Einfach zu bedienen und zu erlernen.
- Komfortable grafische Bedienoberfläche.
- Programmiert alle NMRA-DCC-, Selectrix- und LocoNet-kompatiblen
Lok-, Weichen- und Rückmeldedecoder.
- Lesen und Programmieren sämtlicher Decodereinstellungen mit wenigen
Handgriffen.
- Grafische Bearbeitung von Geschwindigkeitskennlinien.
- Übersichtliche Einstellung des Function-Mappings.
- Programmieren von Loks auf dem Hauptgleis.
- Speichern und Drucken aller Werte.
- Testen von Einstellungen mit geeigneten
Rollenprüfständen.
- Automatisches Einfahren von neuen Fahrzeugen.
- Zukunftssicherheit dank der erweiterbaren Decoder-Datenbank, in
der alle gegenwärtigen und zukünftigen Decoder- und
Gerätetypen und Varianten gespeichert werden können.
TrainProgrammer™Programmbeschreibung