+SmartHand™ ist ein revolutionär neuartiges, einzigartiges Handsteuerungssystem für Modelleisenbahnen, das speziell für den Einsatz mit TrainController™ konzipiert wurde. +SmartHand™ ist gleichermaßen sehr gut geeignet für den Modellbahnbetrieb mit einer einzelnen Person und auch für Betriebssitzungen mit mehreren Teilnehmern. +SmartHand™ ist hervorragend geeignet für Anlagen aller Größenordnungen. Es ist kompatibel mit allen Digitalsystemen, die von TrainController™ unterstützt werden.

+SmartHand™ bietet weit mehr als herkömmliche Handregler. +SmartHand™ übersteigt auch bei weitem die von der Steuerung mit normaler Computertastatur, Maus oder Joystick gebotenen Möglichkeiten. Alle Handregler des +SmartHand™-Systems sind dank eines übersichtlichen grafischen Displays und einem klar aufgebauten, intuitiven Menüsystem einfach und komfortabel bedienbar. Mit +SmartHand™ haben Sie stets alle wichtigen Betriebsfunktionen von TrainController™ sicher im Griff. Das beinhaltet nicht nur sämtliche Lokomotivfunktionen wie Geschwindigkeit, Zusatzfunktionen oder Fahrtrichtung, sondern auch die Bedienung von Weichen, Signalen und Weichenstraßen. Mit +SmartHand™ ist auch die Reservierung von Blöcken, das Ausführen von Zugfahrten und sogar der Start von Zügen mit AutoTrain™ möglich. Anzeigeelemente wie Tachometer (natürlich mit km/h) und Kilometerzähler fehlen ebenso wenig. Und wenn schließlich die Simulation des Brennstoffverbrauchs eingeschaltet ist, können Lokomotiven nur dann mit dem Handregler gefahren werden, wenn ihr Kohle- oder Wasservorrat rechtzeitig ergänzt wird. Realistischer kann man eine Modellbahn nicht steuern!

Ein ausgeklügeltes System von Privilegien und Regeln ermöglicht die individuelle Anpassung jedes einzelnen Handreglers im System an Fähigkeiten (Neuling, Experte usw.), Rolle (Lokführer, Rangierer, Fahrdienstleiter, usw.) oder Befugnisse (Anlagenbesitzer, Club-Mitglied, Besucher usw.) des jeweiligen Bedieners. So kann beispielsweise die Auswahl von Loks oder anderer Objekte eingeschränkt werden, die mit einem bestimmten Handregler gesteuert werden können. Bei Betrieb mit mehreren Personen ergeben sich dadurch sehr interessante Möglichkeiten. Es ist z.B. möglich, dass der am Computer sitzende Fahrdienstleiter durch Ziehen mit der Maus eine Lok einem bestimmten Handregler zuordnet, dessen Bediener nun als Lokführer dieser einen Lok (und keiner anderen) fungiert. Dies ermöglicht auch Besuchern und Kindern ein sicheres Mitspielen. In einem anderen Beispiel könnte der Handregler des Fahrdienstleiters für den Bahnhof am Ende der Nebenstrecke gerade auf die Weichen und Signale eingeschränkt werden, die sich in diesem Bahnhof befinden. Die Möglichkeiten sind praktisch unbegrenzt.

Es ist sogar möglich, kurze Textnachrichten oder Aufträge vom Computer an einzelne oder alle Handregler im System zu verschicken und eine Kurzantwort des jeweiligen Bedieners als Bestätigung anzufordern.

Bis zu 31 einzelne Handregler können gleichzeitig an beliebigen Stellen der Modellbahnanlage betrieben werden.

Es gibt zwei Varianten von Handreglern:

+SmartHand™ Mobile-Handregler basieren auf herkömmlichen Smartphones, Tablet-Computern, PDAs, Netbooks oder ähnlichen mobile Geräten, die über Netzwerk (normalerweise WLAN, aber auch LAN oder sogar WAN möglich) mit dem Computer verbunden werden, auf dem TrainController™ läuft.
TrainController™ besitzt einen eingebauten Webserver, mit dem sich mobile Geräte einfach dadurch verbinden können, dass im Web-Browser des Gerätes die Adresse des Computers eingegeben wird, auf dem TrainController™ läuft. Auf dem mobilen Gerät muss hierfür keine spezielle Software installiert werden.
Mobile Geräte mit Netzwerkzugang, einem geeigneten Web-Browser sowie Touchscreen sind grundsätzlich als +SmartHand™ Mobile-Handregler geeignet 1). Darüber hinaus können auch Netbooks, Notebooks und sogar Desktop-PCs als zusätzliche Bedienplätze für TrainController™ verwendet werden.
+SmartHand™ Mobile-Handregler bieten eine gut lesbare, grafische Anzeige auf dem Touchscreen. Der Lokführerstand wird komplett wie am Bildschirm von TrainController™ angezeigt. Das Gleisbild wird ebenfalls genau wie in TrainController™ dargestellt.

+SmartHand™ Mobile-Handregler sind auch besonders praktisch bei Verwendung eines handlichen Geräts zu Wartungs- und Testzwecken an und unter der Anlage.

+SmartHand™ Classic-Handregler sind spezielle als Zubehör angebotene Geräte2). Diese Handregler werden mit dem System durch Anschlusseinheiten verbunden, die an beliebigen Stellen der Anlage montiert werden können. Handregler können jederzeit während des laufenden Betriebs abgezogen und an anderer, auch entfernter Stelle wieder eingesteckt werden, um fahrenden Zügen folgen oder weit vom Computer entfernte Objekte aus der Nähe bedienen zu können.

+SmartHand™ Classic-Handregler besitzen ein großzügiges, beleuchtetes grafisches Display mit gut lesbarer Anzeige. Klar aufgebaute Bedienfelder mit insgesamt 20 Tasten dienen zur Steuerung aller wichtigen Betriebsfunktionen von TrainController™. Mit dem stabilen Drehknopf kann die Geschwindigkeit fahrender Loks eingestellt werden. Der Knopf dient außerdem zur schnellen Auswahl von Objekten und Auslösung von speziellen Funktionen. Die Symbole für die Anzeige von Lokfunktionen können vom Anwender selbst angepasst werden. Eine schematische Gleisbildansicht ermöglicht die Steuerung von Weichen. Die von TrainController™ berechneten Begriffe für das Haupt- und Vorsignal des gerade gesteuerten Zuges werden farbig angezeigt. Die Signalanzeige kann an das auf der Modellbahn verwendete länder- und epochenspezifische Signalsystem angepasst werden. Objekte können nach Namen, vom Benutzer vergebenen Nummern oder aus der selbst erstellten Favoritenliste ausgewählt werden. Anschlusseinheiten, die separat als Zubehör erhältlich sind, können an beliebigen Stellen der Anlage und bis zu einer Entfernung von über 100m vom Computer installiert werden.

+SmartHand™ Classic- und Mobile-Handregler können auch gemischt und in beliebigen Kombinationen zusammen eingesetzt werden.
Was macht +SmartHand™ so einzigartig? Der Unterschied zwischen intelligenten und  herkömmlichen Fahrgeräten:

Herkömmliche Hand- und Fahrregler sind über das Digitalsystem direkt an das Gleis angeschlossen. Dadurch sind diese Geräte nicht in der Lage, intelligent und angemessen auf die aktuelle Betriebssituation zu reagieren. Steht eine Lok vor einem roten Signal, weil der nächste Block noch belegt ist oder eine Weiche noch nicht richtig geschaltet ist, und wird in diesem Moment am Regler eines solchen Gerätes gedreht, so kann es zum Unfall kommen. Mit einfachem Druck auf eine Taste eines solchen Gerätes lassen sich Weichen schalten, selbst wenn diese eigentlich gerade in einer Weichenstraße verriegelt bleiben sollen - mit unabsehbaren Folgen. Dies ist besonders gefährlich, wenn Kinder oder Besucher, die mit der Anlage noch nicht so vertraut sind, am Spiel mit der Modellbahn beteiligt werden sollen. In einem herkömmlichen Fahrregler sind Lokführer, Fahrdienstleiter und Rangierer immer in einem Gehäuse vereint. Aber welcher Lokführer stellt sich schon selbst seine Weichen?

Bei +SmartHand™ hingegen sind die Handregler des Systems mit dem Computer verbunden, der wiederum das Digitalsystem und die Modellbahn steuert (siehe nebenstehende Abbildung). Dadurch können sich die Handregler des +SmartHand™-Systems die Intelligenz des Computers zu eigen machen. Sie werden selbst zu intelligenten Handreglern ("smart handhelds" - daher der Name).  Die intelligenten Handregler des +SmartHand™-Systems können immer so reagieren, wie es die aktuelle Betriebssituation auf der Anlage gerade erfordert. Loks können auch von unerfahrenen oder gar mutwilligen Bedienern nicht mehr dazu gebracht werden, ein rotes Signal zu überfahren. Weichen in Weichenstraßen bleiben verriegelt, so wie es sein muss. Fahrende Züge werden - wie bei einer eingebauten Indusi - vor einem roten Signal abgebremst, wenn es die Blocksicherung verlangt. +SmartHand™ sorgt damit für einen sicheren Betrieb der Anlage, auch wenn Kinder oder Besucher am Spiel beteiligt sind.
Wie im Handumdrehen aus einem Lokführerstand ein Stellpult wird:

Selbstverständlich haben Sie, wenn Sie dies wünschen, jederzeit den gesamten Betrieb der Modellbahn im Zugriff und können sämtliche für den Betrieb wichtigen Objekte mit dem +SmartHand™-Handregler bedienen.

Aber wie wäre es, wenn Sie oder ein Mitspieler einmal in die Rolle eines Lokführers schlüpfen, der nur seine Lok steuern darf, sich ansonsten aber an die Vorgaben und Aufträge des Fahrdienstleiters zu halten hat? Zu diesem Zweck kann jeder einzelne Handregler im System an die Rolle des jeweiligen Bedieners individuell angepasst werden. Im Extremfall geht dies soweit, dass der Handregler nur ein einziges Objekt - z.B. die Lok, für die er als Lokführer zuständig ist - steuern darf und die Auswahl anderer Objekte gesperrt ist.

Ein anderer Handregler könnte gleichzeitig so eingerichtet sein, dass er nur die Weichen, Signale, Weichenstraßen und Blöcke in einem bestimmten Bahnhof steuern darf. Dieser Handregler wäre dann das ideale Gerät für den Fahrdienstleiter in diesem Bahnhof. Dabei ist es sogar möglich, den Handregler so einzustellen, dass er nur die Züge steuern kann, die sich gerade in seinem Einflussbereich befinden. Fährt ein Zug also in den Bahnhof ein, so kann er vom zuständigen Fahrdienstleiter mit dem Handregler übernommen werden. Nach Ausfahrt aus dem Bahnhof hat dieser Fahrdienstleiter keinen Zugriff mehr auf diesen Zug.

Hier kommt nun eine weitere Stärke des +SmartHand™-Systems zum Tragen, nämlich die Möglichkeit, bis zu 31 Handregler anschliessen zu können: diese Möglichkeit ist nämlich nicht nur für Inhaber einer großen Anlage interessant, die immer von einer ganzen Reihe von Personen gesteuert wird, sondern bietet auch bei kleineren Anlagen eine raffinierte Anwendung und auch dann, wenn nur ein einziger Handregler angeschlossen ist und nur eine Person die Anlage bedient. Der Handregler mit der Nummer 5, beispielsweise, könnte nämlich als Handregler für einen Lokführer konfiguriert sein; z.B. für die Steuerung aller Personenzüge. Der Handregler 15 hingegen, der gar nicht am System angeschlossen ist, wird als "virtueller" Handregler für die Bedienung des Stellwerks eines Bahnhofs eingerichtet. Weil die Konfigurationsdaten beider Handregler aber nicht im Handregler selbst, sondern im Computer gespeichert werden, können Sie durch einfaches Umschalten der Adresse von 5 auf 15 den Lokführerstand im Handumdrehen in ein Stellwerk verwandeln und umgekehrt. In diesem Sinne stehen Ihnen also neben den real angeschlossenen Handreglern bis zu 30 "virtuelle" Handregler zur Verfügung, auf deren individuelle Eigenschaften Sie jederzeit umschalten können.
Fahren nach Signalen

Die TrainController™-Kenner unter Ihnen wissen, dass für alle Züge, die unter Überwachung durch den Computer fahren, Signalbegriffe (Halt, Fahrt, Langsam) berechnet werden, die dem Zug als Vor- und als Hauptsignal anzeigen, ob und wie er aus seinem momentanen Block in den Folgeblock ausfahren darf. Das gilt auch für Züge, die zwar vom Computer überwacht, aber trotzdem mit der Hand gesteuert werden.

Diese Funktion macht sich +SmartHand™ zunutze, indem es die vom Computer für einen Zug berechneten Signalbegriffe auf dem Handregler anzeigt, wenn der Handregler den betreffenden Zug ausgewählt hat. Damit wird der Lokführer am Handregler ständig über die Begriffe des aktuellen Haupt- und Vorsignals auf dem Laufenden gehalten, die gerade für den von ihm gesteuerten Zug gelten. Ein weiteres Merkmal, das Ihnen kein herkömmliches Fahrgerät bisher bieten kann.

Diese Signalanzeiger bestehen bei +SmartHand™ Classic aus zwei Gruppen mit je 4 mehrfarbigen LEDs. Eine Gruppe ist dabei für die Anzeige des Hauptsignals, die andere für die Anzeige des Vorsignals zuständig.

Die Signalanzeigen können weitgehend frei konfiguriert werden. Damit ist es möglich, die Signalanzeige auf dem Handregler so zu gestalten, dass sie dem auf der Modellbahn verwendeten länder- und epochenspezifischen System entspricht. +SmartHand™ wird zudem mit einigen vordefinierten Signalschemata ausgeliefert (die Abbildung links zeigt das Schema der Lichtsignale der deutschen Bundesbahn); es können aber zusätzlich auch eigene Konfigurationen festgelegt werden.
Ausführliche Informationen können im +SmartHand™-Handbuch gefunden werden, das Sie kostenlos von hier herunterladen können.

Installieren Sie noch heute die kostenlosen Demoprogramme für +SmartHand™ Classic und +SmartHand™ Mobile auf Ihrem Computer! Mit der virtuellen Handregler-Demo können Sie einen +SmartHand™ Classic-Handregler auf Ihrem Computerbildschirm simulieren. Diese Demo kann kostenfrei vor dem Kauf von hier heruntergeladen werden. Sie ermöglicht es, alle Funktionen eines +SmartHand™ Classic-Handreglers durch Simulation am Bildschirm auszuprobieren.

Zum Ausprobieren von +SmartHand™ Mobile benötigen Sie nur einen Web-Browser. Bei Verwendung des Web-Browsers auf dem Computer, auf dem TrainController™ läuft, wird dafür noch nicht einmal ein separates mobiles Gerät benötigt, sondern es kann der vorhandene Computerbildschirm verwendet werden.

Die Demos sind auch nützlich, um sich mit den umfassenden Möglichkeiten von +SmartHand™ vertraut zu machen, bevor das System an Ihrer Anlage installiert wird.

Machen Sie Ihren Computer mit TrainController™ und +SmartHand™ zum aktiven Mitspieler!! Die Vielzahl und Kombination einzigartiger und noch nie zuvor angebotener Merkmale macht +SmartHand™ zu einem revolutionären, leistungsstarken Handsteuerungssystem für Modelleisenbahnen. Produktsteckbrief +SmartHand™:


Über die oben genannten Merkmale hinaus bieten +SmartHand Classic-Handregler folgende Merkmale:


Wird in den Web-Browser eines mobilen Gerätes die Adresse des Computers eingegeben, auf dem TrainController™ läuft, so verwandelt sich dieses Gerät in einen +SmartHand Mobile-Handregler.

 


1) Wichtiger Hinweis für +SmartHand™ Mobile:

Aufgrund der unüberschaubaren Vielzahl von mobilen Geräten, Systemvarianten und Versionen übernehmen wir keine Gewähr für die einwandfreie Funktion von +SmartHand™ Mobile auf jedem mobilen Gerät und dessen Browser. Dies gilt auch, wenn das Gerät als grundsätzlich geeignet ausgewiesen ist. Die Nutzung beschränkt sich auf solche Geräte, welche die Anforderungen von +SmartHand™ Mobile erfüllen. Ein mobiles Gerät erfüllt dann die Anforderungen, wenn +SmartHand™ Mobile darauf ordnungsgemäß funktioniert. Wir empfehlen, die Eignung eines Geräts immer mit Hilfe der kostenlosen Testmöglichkeit zu überprüfen.

2) Hinweis für +SmartHand™ Classic und Windows 8/64 Bit:

Aufgrund des speziellen Treiberkonzepts von Windows 8/64 Bit bietet +SmartHand™ Classic keine offizielle Unterstützung für Windows 8/64 Bit. Durch Setzen der erweiterten Starteinstellunen Erzwingen der Treibersignatur deaktivieren von Windows 8/64 Bit ist es zwar möglich, +SmartHand™ Classic auch unter Windows 8/64 Bit zu nutzen. Wir übernehmen aber keine offizielle Garantie hierfür.